Erfahre mehr über die Faszination der Bewegung und das Gangbild von Hunden – Einblick in Ganganomalien und deren Behandlung

Das Event rund um die Bewegung und das Gangbild des Hundes!

Die Referenten Prof. Dr. Martin Fischer, PD Dr. Barbara Bockstahler, Dr. Daniel Koch, Dr. Kirsten Häusler und Dr. Katja Söhnel geben vor Ort in Isny im Allgäu einen Überblicküber die Prinzipien der Ganganalyse bei Hunden. Sie werden verschiedene Arten von Gangstörungen darstellen, die bei Hunden auftreten können, sowie die unterschiedlichen Werkzeuge und Techniken vorstellen, die zur Diagnose und Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzt werden. 

Der Canine Gait Summit findet als Hybrid-Veranstaltung statt - treffen Sie die Referenten live vor Ort in Isny im schönen Allgäu! Alternativ können Sie die Veranstaltung von Zuhause per Zoom verfolgen.

 

Sa., 21. Okt. 2023 - 9:00 bis 17:00 Uhr

Geplante Themen und Vorträge

Kosten und Anmeldung

Canine Gait Summit 2023
Sa., 21. Okt. 2023

Teilnahme bei zebris vor Ort

59,00 €
Der Verkauf endet am 20. Okt. 2023

Online per Zoom

29,00 €
Der Verkauf endet am 21. Okt. 2023

Anmeldung zum Canine Gait Summit 2023:

www.eventbrite.de/e/canine-gait-summit-2023-tickets-600500482107

Zoom Veranstaltungsraum

Nach Kauf erhalten Sie den Zugang zur Zoomveranstaltung per E-MAIL.

Dr. Kirsten Häusler
Als passionierte Tierphysiotherapeutin leitet sie seit vielen Jahren ihre Praxis in Stuttgart und hat kürzlich das "Pfotenlabor" eröffnet. Hier finden Workshops und Kurse statt und hier werden auch ihre Teilnehmer der Studie "Gangwerkentwicklung" vermessen. In Facebook und Instagram kann ihre Arbeit unter dem Motto "Kiki will´s wissen" verfolgt werden. Hier wird mit ihren viebeinigen Patienten und Freunden geforscht, gesprungen und gemessen. Sie gibt sich nicht zufrieden mit Symptomlinderung - sie will die Ursache finden: Warum ist das so...? Darüber hinaus ist sie maßgeblich an der Entwicklung des CanidGait® Systems beteiligt und unterstützt zebris bei der kontinuierlichen Verfeinerung der Analyse.
Auf dem zebris Canine Gait Summit 2023 wird Dr. Häusler den ersten Vortrag halten: "Objektive Ganganalyse in der Tierphysiotherapie - Therapieplanung und Verlaufskontrollen im Fokus" und dabei auch live eine Ganganalyse mit dem Laufband durchführen.

Prof. Dr. Dr. Martin Fischer
Sein Name ist durch seine umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten und durch seine Bücher wie z.B. "Hunde in Bewegung" wohlbekannt. Als Spezialist auf diesem Gebiet ist er mit Vorträgen auf vielen nationalen und internationalen Veranstaltungen anzutreffen.
Auf dem zebris Canine Gait Summit 2023 wird Prof. Fischer den Vortrag "Vom Plattfuß zum Zehengänger - Wie und wann verändert sich das Gangbild des Welpen" halten, und uns mit "Fallstudien mit dem CanidGait®" bemerkenswerte Fälle präsentieren. 

Dr. Katja Söhnel
Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe „GangWerkEntwicklung“ - eine Langzeitstudie, die die Entwicklung des Hundes vom Welpen- bis ins Erwachsenenalter begleitet. Dabei werden in regelmäßigen Abständen Ganganalysen durchgeführt, die sie für die Teilnehmer im Bereich Jena übernimmt. Ihre wichtigste Aufgabe ist die Datenauswertung der Gesamtstudie. Sie ist der Master of Facts – Zahlen sind Fakten und für sie keine theoretische Angelegenheit. Jeder Wert repräsentiert eine wichtige Facette des großen Ganzen. Jede Spur ist wichtig, um im Projekt Gangwerkentwicklung u.a. der Lahmheitsfrüherkennung einen Schritt näher zu kommen.
Beim Canine Gait Summit 2023 nimmt sie unter anderem den „Goldstandard“ Kraftmessplatten unter die Lupe: "CanidGait® gegen Kraftmessplatten - eine Alternative?" In ihrem zweiten Beitrag greift sie einen speziellen Parameter der Auswertung auf: "Der Asymmetrieindex - das CanidGait® bei der Lahmheitsdiagnostik"

Programm als PDF

zebris Medical GmbH
Am Galgenbühl 14
88316 Isny im Allgäu
info@zebris.de

PD Dr. Barbara Bockstahler
An der Vetmeduni Wien beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit der objektiven Bewegungsanalyse beim Hund. Zunächst arbeitete sie intensiv wissenschaftlich mit einem Laufband mit integrierten Kraftmessplatten, und wechselte dann 2013 zur Messung auf einer zebris-Druckmessplatte. Seither sind mittlerweile vier zebris Druckmessplatten intensiv sowohl in der täglichen klinischen Arbeit als auch in der Forschung bei Hunden und Katzen im Einsatz. Beim Canine Gait Summit 2023 können wir gespannt sein auf ihre Argumente Pro Druckmessplatte unter dem Titel: „Verwendung einer Druckmessplatte – eine perfekte Verbindung von Klinik und Forschung”

 

Dr. Daniel Koch
Mit über 30 Jahren Erfahrung als Tierarzt und Diplomate ECVS ist er ein führender Experte in der Kleintierchirurgie. Viele kennen ihn durch sein Buch "Lahmheitsuntersuchung beim Hund". 
Auf dem zebris Canine Gait Summit 2023 wird Dr. Koch zwei spannende Vorträge halten. In seinem Vortrag "Orthopädischer Untersuchungsgang des Hundes: Herausforderung für alle Sinne" bietet er einzigartige Einblicke in die orthopädische Untersuchung von Hunden und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen.
In seinem zweiten Vortrag "Fluch und Segen der modernen Bildgebung: ein paar Fälle zum kritischen Nachdenken" beleuchtet Dr. Koch die Vor- und Nachteile moderner Bildgebungstechnologien in der Tiermedizin und präsentiert einige Fallstudien zum kritischen Nachdenken.

image-2747

Dr. Kirsten Häusler

Dr. Kirsten Häusler

Dr. Kirsten Häusler hat an der Universität Hohenheim Agrarbiologie mit Schwerpunkt Ethologie (Tierverhalten) studiert und auch in diesem Fach promoviert. Im Anschluss hat sie an der University of Tennessee, USA, ihren Abschluss als “Certified Canine Rehabilitation Practitioner” erworben.
Ihre Leidenschaft gilt den Tieren und besonders dem Wohlergehen und der Rehabilitation nach Operationen und/oder Gelenkerkrankungen. Heute macht sie sich ihre weitreichenden Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung und Tiermedizin zu Nutze und kombiniert sie erfolgreich mit den Methoden der Tierphysiotherapie, um die besten Rehabilitationserfolge für ihre Patienten zu erzielen.

image-2748

PD Dr. Barbara Bockstahler

PD Dr. Barbara Bockstahler

PD Dr. Barbara Bockstahler studierte in Wien Veterinärmedizin wo sie nach Abschluss des Studiums zunächst selbstständig in der Kleintierpraxis arbeitete (1996 – 2002). Seit 1999 ist sie Leiterin des Service für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Dr. Bockstahler ist seit 2004 Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitation (Österreich) und seit 2007 Certified Canine Rehabilitation Practitioner der Universität Tennessee. Ihr Forschungsinteresse ist der Biomechanik des Hundes gewidmet und sie habilitierte sich zu diesem Thema 2009. 2016 wurde sie Diplomate des American College for Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation. Sie ist Gründungsmitglied und war die erste Präsidentin des European College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation.

image-2749

Prof. Dr. Dr. h. c. Martin S. Fischer

Prof. Dr. Dr. h. c. Martin S. Fischer

Prof. Dr. Martin Fischer ist Zoologe, Evolutionsbiologe und Bewegungsforscher. Seit 1993 ist er Professor für spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Institutsdirektor.
Seit 2005 beschäftigt er sich intensiv mit der Fortbewegung von Hunden und konnte mit der "Jenaer Studie zur Hundefortbewegung" die Sichtweise auf deren Bewegungsapparat, vor allem auch in der Tiermedizin, tiefgreifend verändern. 2018 erhielt er vom Fachbereich Veterinärwissenschaft der Justus-Liebig-Universität in Gießen die Ehrendoktorwürde verliehen. Was ihn seit Jahren "wurmte", war das fehlende Wissen über die Entwicklung des Gangwerks. Als Projektleiter in der Studie zur Gangwerkentwicklung möchte er den vielen kursierenden Meinungen ein Ende setzen und die Entwicklung des Gangwerks verstehen. 

image-2750

Dr. Daniel Koch

Dr. Daniel Koch

Dr. Daniel Koch ist auf Gelenkschirurgie, Osteosynthese, Atemwegsobstruktionen und Zahnbehandlung spezialisiert. Zudem forscht er intensiv zu brachycephalen Syndromen und dem Kniegelenk des Hundes.
 

image-2751

Dr. Katja Söhnel

Dr. Katja Söhnel

Dr. Katja Söhnel hat an der Technischen Universität in Ilmenau biomedizinische Technik studiert. Anschließend wurde sie an der Friedrich-Schiller Universität in Jena bei Prof. Dr. Dr. h.c. Martin S. Fischer im Fach Biologie promoviert.
Ihre Leidenschaft gilt den Hunden und der Forschung. Beides konnte sie in ihrer Doktorarbeit über Agility kombinieren. Darüber hinaus hat sie mehrere Jahre als Hundetrainerin gearbeitet und sich besonders im Bereich des Bewegungstrainings und der Koordination weitergebildet.