Veranstaltungsdetails
Ganganalyse und Gangtherapie in der (Sport)-Orthopädie - Teil 1
zebris Medical GmbH, Helga Högerle
In dem zweiteiligen Seminar erhalten Sie eine umfangreiche Einführung in die Theorie und Praxis der Bewegungsanalyse für den Umgang mit dem System zebris FDM im Bereich der Sportwissenschaft und (Sport-) Orthopädie mit folgenden Inhalten:
- Biomechanische Grundlagen der Bewegungsanalyse (von Stehen, Gehen und Laufen
- Umgang mit Zebris-FDM in allen Details (von der Datenerhebung über die Analyse bis zur Auswertung)
- Analyseparameter: Definitionen, Zusammenhänge und Interpretationsmöglichkeiten
- Feedback-Verfahren und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Hands-On: Fallbeispiele aus der (leistungs-) sportlichen und orthopädischen Praxis
- FAQs


- Prof. Dr. Thomas Jöllenbeck
- Dr. Juliane Pietschmann
Kursziel: Stand-, Gang- und Laufanalysen im (sport-) orthopädischen Setting / in (Leistungs-) Sport und (Sport-) Orthopädie durchführen, analysieren, auswerten und entsprechende Empfehlungen aussprechen können.
Zu den Referenten:
Prof.Dr. Thomas Jöllenbeck verfügt über Ausgewiesene Expertise in Bewegungswissenschaft und Biomechanik menschlicher Bewegung. Seit mittlerweile mehr als 16 Jahren begleitet Prof. Jöllenbeck zahlreiche wissenschaftliche Studien unter Einsatz diverser zebris-System und führt seit 2017 ca. 700 Ganganalysen pro Jahr in der klinischen Routine durch.
Dr. Juliane Pietschmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Biomechanik, Klinik Lindenplatz in Bad Sassendorf. Seit vielen Jahren begleitet sie mit Prof. Jöllenbeck zahlreiche wissenschaftliche Studien unter Einsatz diverser zebris-Systeme und führt zahlreiche Ganganalysen pro Jahr in der klinischen Routine an.
Berechtigte können Fortbildungspunkte erhalten
Kursdauer: 2x2 Tage 20. und 21. Mai 2022, Teil 1, Isny und 24. und 25. Juni 2022, Teil 2, Isny.
Beide Termine bitte einzeln Buchen
Preis: 699,- € pro Wochenende zzgl. MwSt. (inklusive Verpflegung)