Veranstaltungsdetails
JMA-Optic in der klinischen Anwendung-Berlin 1
zebris Medical GmbH, Helga Högerle
A. Folgende Punkte werden vom Referenten angesprochen:
Grundlagen der Funktionslehre; ist Okklusion wichtig – wenn ja, wofür.
Wie erkenne ich Funktionsstörungen vor prothetischen Behandlungen.
Welche Auswirkungen haben die Unterkieferbewegungen des Patienten auf die Gestaltung der Okklusion.
Welche Auswirkungen kann eine nicht optimal abgestimmte Okklusion auf andere Funktionsbereiche des Körpers haben.
Einsatzmöglichkeiten des Messsystems JMA-Optic in Diagnose und Therapie. Wann mache ich welche Messung und für welche Indikation.
Welche Befestigungsmöglichkeiten des Messsystems ergeben sich bei den verschiedenen Indikationen.
Wie ist die Integration der Messung in den Workflow der prothetischen Behandlung.
Wie ist die Integration der Messung in einen digitalen Workflow.
Hinweis auf forensische und Abrechnungsfragen.
B. Folgende Punkte werden vom Referenten live an einem Teilnehmer demonstriert:
Adaption des Messsystems am Patienten mit Befestigung des UK Sensors.
Durchführung einer Bewegungsmessung als Grundlage der Artikulatorprogrammierung.
Interpretation der Messergebnisse.
Durchführung einer UK Positionsmessung zur Zentrik-Registrierung.
Durchführung einer Elektronischen Positionsanalyse.
Modellübertragung in den Artikulator (klassisch/virtuell).

- Dr. Ulrich Wegmann
Zielgruppen (dieser Workshop wird mit max. 20 Teilnehmern durchgeführt) - Zahnärzte, die sich für die elektronische Registrierung interessieren - Zahnärzte, die vor der Entscheidung stehen, ein Messsystem zu kaufen - Zahnärzte, die ein zebris JMA-Optic System gekauft haben - Zahntechniker - Komplettes Praxisteam
Für diesen Kurs können berechtigte Personen 8 Fortbildungspunkte erhalten.
Teil 1: 9 - 13 Uhr
Teil 2: 14 - 18 Uhr
Preis: 390.-€zzgl. gesetzl. MwSt. (inklusive Verpflegung) jeder weitere Teilnehmer aus der gleichen Praxis erhält 30% Nachlass