Veranstaltungsdetails
Experte für die Gangbildanalyse des Hundes- Teil 2
Rommel Health & Sports Solutions, Frederik Rommel
Kurs 1. Donnerstag und Freitag,| 06. und 07. Oktober 2022, 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
MODUL 1: Bewegung verstehen
MODUL 2: Subjektive und objektive Ganganalyse, technische Möglichkeiten und Dokumentation sowie Verlaufskontrolle und wissenschaftlicher Einsatz
- Einführung in die Ganganalyse – Grundlagen und Terminologie in der Ganganalyse,
- Die Gangarten des Hundes und wichtigste Gangparameter
- Welche Methoden stehen bei der Gangbildanalyse zur Verfügung
- Praktischer Teil: Erarbeitung der Gangparameter an verschiedenen Messmethoden
- Vergleich der unterschiedlichen Messmethoden - Auswertung der Praxis Teils
- Stolpersteine der Gangbildanalyse
- Gangbildanalyse in der Forschung und in der Praxis
Kurs 2. Samstag und Sonntag, 08. und 09. Oktober 2022, 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
MODUL 3: Rassespezifische Unterschiede, Posture und Purpose
MODUL 4: Theorie in die Praxis umsetzen (Ganglabor)
- Gangarten der unterschiedlichen Hunderassen – welche spezifischen Merkmale gibt es? Was ist normal und was weicht ab von der Norm?
- Welchen Einfluss hat der Körperschwerpunkt und welche Möglichkeiten gibt es ihn zu beurteilen?
- Praktischer Teil: Erarbeiten spezifischer Merkmale des Gangbilds anhand der unterschiedlichen Körperformen des Hundes und in Bezug auf ihre Funktionalität.
- Das “normale” Gangbild im Vergleich zu den Gangmustern bei bestimmten Gelenkerkrankungen. Welche Auswirkungen findet man an der betroffenen Extremität (Standphase, Kraftkurve, Aufpfotverhalten) ?
- Was lässt sich an den Pfotenabdrücken erkennen, in Bezug auf Krallenlänge, Ballenqualität und Abrollverhalten?
- Fallbeispiele aus der Praxis


- Dr. Kirsten Häusler
- Dr. Katja Söhnel
Zu den Referenten:
Dr. Kirsten Häusler (Zentrum für Tierphysiotherapie, Stuttgart) hat an der Universität Hohenheim Agrarbiologie mit Schwerpunkt Ethologie (Tierverhalten) studiert und auch in diesem Fach promoviert. Im Anschluss hat sie an der University of Tennessee, USA, ihren Abschluss als “Certified Canine Rehabilitation Practitioner” erworben. IhreLeidenschaft gilt den Tieren und besonders dem Wohlergehen und der Rehabilitation nach Operationen und/oder Gelenkerkrankungen. Heute macht sie sich ihre weitreichenden Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung und Tiermedizin zu Nutze und kombiniert sie erfolgreich mit den Methoden der Tierphysiotherapie, um die besten Rehabilitationserfolge für ihre Patienten zu erzielen.
Dr. Katja Söhnel (Institut für Zoologie und Evolutionsforschung, Jena) hat an der Technischen Universität in Ilmenau biomedizinische Technik studiert. Anschließend wurde sie an der Friedrich-Schiller Universität in Jena bei Prof. Dr. Dr. h.c. Martin S. Fischer im Fach Biologie promoviert. Ihre Leidenschaft gilt den Hunden und der Forschung. Beides konnte sie in ihrer Doktorarbeit über Agility kombinieren. Darüber hinaus hat sie mehrere Jahre als Hundetrainerin gearbeitet und sich besonders im Bereich des Bewegungstrainings und der Koordination weitergebildet.
Organisator / Ansprechpartner: Frederik Rommel, Rommel Health & Sports Solutions
E-Mail: frederik@rhs-solutions.de
Die Anmeldung für diesen Kurs finden Sie hier:
https://www.thevetguys.com/kursmodule
Preis: 799,- € zzgl. MwSt. (inklusive Verpflegung) pro Kurs (zwei Module)